enni.comedy
Nach der Corona-Pause geht der Comedy Salon in Moers endlich in die nächste Runde. Für 2023 sind vier Shows im Bollwerk geplant.
Nächster Termin: 14. Juni 2023
enni.comedy
Der enni.Comedy Salon ist seit vielen Jahren eine feste Größe im Moerser Veranstaltungskalender. Vier Mal im Jahr öffnet sich der Vorhang im Bollwerk, wo dann jeweils vier deutsche Top-Comedians die Lachmuskeln der Zuschauer strapazieren. Einer von ihnen führt als Moderator durchs Programm. Die meisten der Künstler sind aus Funk- und Fernsehen bekannt, viele sind mit Comedy-Preisen gekrönt. So konnten wir schon so namhafte Gäste wie Chris Tall oder Luke Mockridge im enni.Comedy Salon begrüßen, den wir inzwischen auch nach Uedem exportiert haben.
- Ein Moderator
- Drei Comedians
- Zwei Stunden Lachen!
Nächster Termin: 14.06.2023
Die Comedy Salons
Salon Moers - 2023 wieder da!
Wer glaubt, da könnte es nichts Neues mehr geben, irrt gewaltig. Denn die von der Enni gesponserte Stand-up-Comedy-Reihe geht nach der Corona-Pause in 2023 in die nächste Runde. Ein Moderator - drei Comedians - zwei Stunden Lachen! Die nächste Show im Bollwerk 107 steigt am 14. Juni 2023.
Salon Moers - Termine 2023
Mittwoch, 26.04.2023
Mittwoch, 14.06.2023
Mittwoch, 18.10.2023
Mittwoch, 06.12.2023
Mit dabei am 14. Juni 2023 im Bollwerk 107 sind:
Duo Diagonal
Duo Diagonal
Duo Diagonal "Glamour & Desaster" ist ein Programm, das alle Genregrenzen sprengt. Auf ungewöhnliche und virtuose Tanznummern und Körperkomik folgen Jonglagen, eine skurrile Diaschau oder die Präsentation eines Frauen-Selbstverteidigungs-Kurses aus den 60er Jahren.
Kozsey und Ehrich haben mit ihren neu geschaffenen Alter-Egos Chantal und Roger dabei zwei Figuren gefunden, die den Spannungsbogen halten. Dabei liegen die Stärken der Beiden in der nonverbalen Körperkomik. Da stehen zwei auf der Bühne, die miteinander ringen. Um die Vorherrschaft auf der Bühne und die Gunst des Publikums.
Das Duo Diagonal ist in jedem Falle sehenswert. Ihre "bewegte Komik" ist pointiert, mitreißend und umwerfend komisch. Wer Pantomime und Theater ohne Worte schon immer blöd fand, wird bei ihnen eines Besseren belehrt.
Die Mischung aus Tanz, etwas Akrobatik und Klamauk sorgen regelmäßig für Lachsalven und minutenlangen Applaus. Höhepunkt der furiosen Show ist ein Zeitlupenkampf sowie eine fulminante Feuershow zum Finale. Da stockte den Zuschauern nicht nur wegen dem Qualm der Fackeln der Atem.
Furios und skurril legt das Duo Diagonal mit Deana Kozsey und Holger Ehrich parodistische Tanz- und Comedyeinlagen auf die Bühne. Ob sie sich als Ehepaar im Zeitlupentempo prügeln oder sich als glänzende Musical-Stars selbst parodieren - gegensätzlicher und eleganter kann ein Duo kaum sein.
Heinz Groening
Heinz Groening
Heinz Gröning ist ein Allround-Talent das singt, rappt, dichtet, philosophiert. Von kritisch-politisch über musikalisch-gewitzt bis poetisch-gereimt.
Auf der Spur des Zaubers der drei magischen Worte präsentiert er gewitzte Rezepte für eine nachhaltige, gemeinsame Existenz. Heinz Gröning weiß, nur eins ist wirklich sicher, nämlich dass die Zukunft ungewiss ist. Und deshalb fragt er uns, ob wir wirklich wissen wo uns unsere Reise hinführt? Wieso die meisten von uns diesen Trip pauschal gebucht haben und fast keiner an eine Reise-Rücktritts-Versicherung gedacht hat. Der unglaubliche Heinz sucht in Deutschland seinesgleichen. Einer der kreativsten und erfahrensten Comedy Künstler Deutschlands hat sich im Laufe der Jahre in allen Genres der Komik weiterentwickelt und zeigt auf dem Zenit seines Könnens, was er zu bieten hat.
Sascha Thamm
Sascha Thamm
Die Welt von Sascha Thamm ist eine Welt zwischen akribischem Beobachten von scheinbaren Nebensächlichkeiten und völligem Desinteresse an den gesellschaftlichen „must haves“. Sie pendelt irgendwo zwischen Bürgertum und Punkrock, zwischen Rasenmäher und unbändiger Wildblumenwiese. Sascha Thamms brachiale Pointendichte erschüttert die Grundmauern der Muttersprache und lässt augenblicklich neue blumige Bilder entstehen.
„Seine humorvollen Texte kamen beim Langenfelder Publikum bestens an. Immer wieder musste Thamm aufgrund der Zuschauer-Lacher innehalten und sein eigenes Lachen unterdrücken, um weiterlesen zu können. Ob sein E-Zigarette qualmender Kollege im Apfelkuchen-Dampf, seine Vorstellung einer klimaerwärmten Großstadt im Bergischen, in der Kokospalmen und Kaffee wachsen und Hummeln in der heißen Luft in Flammen aufgehen, oder eben die Premiere seines neuesten Textes „Die olympischen Zwiebelringe“ – Thamm erntete völlig zurecht mehrfachen Zwischenapplaus und Jubelrufe am Ende seiner Vorstellung.“ Cristina Segovia Buendía, Rheinische Post Aug 2021
„… Der Mann versteht es zu schreiben und zu unterhalten. In einer Hand den Holzhammer, in der anderen den fein gespitzten Stift. Thamm macht Spaß und überrascht seine Leser auf jeder Seite! ...“ Thomas Koch, WDR 2, über „Dynamitfischen in Venedig“, WDR2 Buchtipp der Woche
„Ein unwahrscheinlich lustiger Geschichtenerzähler. Subtil wie eine Schlagbohrmaschine und präzise wie ein autistischer Gabelstaplerfahrer am im Wind baumelnden Palettenstapel des Humors.“ Patrick Salmen
„Sascha Thamm widmet sich in seinen Kurzgeschichten den großen Themen des Weltgeschehens. Es geht unter anderem um piepsende Rauchmelder, das sehnsüchtige Warten auf eine Draisine und natürlich um lässig schlendernde Kraniche. Aber auch mit seinen lyrischen Juwelen fliegt er zielsicher unter dem Radar der Hochkultur. Was kann schöner sein als das imaginäre Bild von Godzilla, der Mariah Carey mit einem Feuerstoß abfackelt? Dieses Buch von Sascha Thamm. Man will es fest an sich pressen und nie wieder loslassen. Saschas Humor ist wie ein Golden Retriever mit Silikonbrüsten. Äußerst ungewöhnlich... aber irgendwie geil.“ Martin Fromme
Über 10 Jahre steht Sascha Thamm nun auf der Bühne. Nicht ununterbrochen, das hätte sich sicherlich gezogen, nein, vor über 10 Jahren stand er zum ersten Mal mit seinen selbstverfassten Texten auf einer Bühne. Und das tat er inzwischen rund 500 Mal. Auf Comedy-Bühnen, bei Solo-Shows und Lesungen. Er gewann ungezählte Poetry Slams, den NDR Comedy Contest, wo ihm Atze Schröder die Trophäe übergab, den Siegtaler Kleinkunstpreis, die Goldene Feder Lüdenscheids und einmal ein Gummikrokodil beim Entenangeln. Das ist jedoch über 35 Jahre her und tut hier nichts zur Sache. Sein Buch “Dynamitfischen in Venedig” wurde kurz nach Veröffentlichung zum „WDR 2 Buchtipp der Woche“ und sorgte für tassenweise für Lachtränen. 2020 legte er mit seinem zweiten Buch „Wildwasserrafting im Nichtschwimmerbecken“ ebenbürtig nach