enni.wärmepumpe

Steigen Sie jetzt auf nachhaltiges Heizen um, profitieren Sie von hohen staatlichen Förderungen und reduzieren Sie dauerhaft Ihre Energiekosten. Wir übernehmen Planung, Installation und Fördermittelservice – alles aus einer Hand.

Vorteile einer Wärmepumpe von Enni
Unsere Leistungen
So erhalten Sie Ihre Wärmepumpe
Die Möglichkeiten im Überblick
FAQ

Ihr Wärmepumpen‑Rundum‑Service

In drei Schritten zu Ihrer effizienten Luft‑Wasser‑Wärmepumpe:
1
Individuelle Beratung & Machbarkeitscheck
2
Transparentes Festpreis‑Angebot
3
Fachgerechte Montage & Einweisung

Die Vorteile einer effizienten Wärmepumpe von Enni

Mit einer effizienten Luft-Wasser-Wärmepumpe von Enni senken Sie bis zu 50 % Ihrer Heizkosten und bis zu 100% Ihren CO₂-Ausstoß. Wir übernehmen den kompletten Heizungsaustausch: die erforderliche Eignungsprüfung zur Auswahl der passenden Wärmepumpe, Unterstützung bei der Beantragung der staatlichen Fördergelder von bis zu 70 %, fachgerechte Installation und auf Wunsch langfristige, zuverlässige Wartung. Über Enni können Sie Ihre neue Wärmepumpe, kaufen, finanzieren oder bequem mieten. Sie erhalten ein transparentes Angebot, hochwertige Markentechnik und einen Service aus einer Hand – für maximalen Komfort und minimale Energiekosten.

  • Kostenfreier Vor‑Ort‑Check

  • Transparente Angebotserstellung

  • Effiziente Marken‑Wärmepumpe

  • Fördermittelservice bis 70 %

  • Professionelle Installation

  • Regelmäßige Wartung

  • 24‑h Entstör‑Hotline

Das leisten wir für Sie

+ Bewertung Ihrer energetischen Situation

Ist Ihr Haus für eine Wärmepumpe geeignet? Darüber geben wir Ihnen gerne eine erste, kostenlose Einschätzung durch einen Vorabcheck. Auf Wunsch können Sie zusätzlich einen staatlich geförderten, individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) durch einen zertifizierten unabhängigen Energieexperten in Anspruch nehmen – so erhalten Sie einen ganzheitlichen Eindruck des energetischen Zustands Ihres Hauses. Der iSFP kann Sie durch die komplette energetische Sanierung Ihres Gebäudes begleiten und Ihnen zusätzliche Fördergelder (z.B. Austausch Fenster) ermöglichen.

+ Individuelle Planung & Installation

Auf Basis Ihrer Verbrauchs- und Gebäudedaten erhalten Sie in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachunternehmen ein verständliches Wärmekonzept mit realistischer Kosten- und Einsparprognose, damit Sie fundiert entscheiden können. Wir bieten Ihnen nicht nur den Kauf oder die Finanzierung einer Wärmepumpe, sondern auch ein Mietmodell – unser Rundum sorglos Paket ohne Investitionskosten.

+ Rundum sorglos Paket – alles aus einer Hand

Alternativ zum Kauf- oder Finanzierungsmodell bietet Enni Ihnen Ihre neue Wärmepumpe zur Miete an. Dabei übernehmen wir sämtliche, anfallende Kosten in Bezug auf den Heizungstausch, inkl. fachgerechter Entsorgung Ihrer Altanlage (z.B. Öltank und Kessel). Während der Mietzeit befindet sich Ihre Heizungsanlage in der Komplettbetreuung durch die technischen Fachleute der Enni. Wartung und Instandhaltung übernehmen wir für Sie.

+ Klare Förderbegleitung

Wir begleiten Sie Schritt für Schritt durch den BEG-Förderprozess, bereiten alle Unterlagen vor und helfen Ihnen, Zuschüsse von bis zu 70 % sicher zu beantragen.

Heizungsmodernisierung mit Enni in Moers

Leistungsmerkmal Mietmodell
Rundum sorglos Paket
Kauf-/Finanzierungsmodell
Alles in eigener Hand
Ohne Anfangsinvestition – Sie zahlen eine planbare Monatsmiete, bis zu 30 % Förderung vom Staat X  
Einmalige Investition im Anschaffungsjahr, höchste Förderung möglich (70 %)   X
Unterstützung bei den Förderanträgen X X
10 Jahre Rundum sorglos Paket – Wartung, Reparaturen und Ersatzteile übernehmen wir für Sie X  
Sichern Sie sich ab über die Gewährleistung und Herstellergarantie   X
Besonders günstige (Betriebs-)stromkosten für Ihre Wärmepumpe dank zusätzlichem Zähler X X
Projektkoordination: Planung, Bauüberwachung, Abnahme und Gewährleistung aus einer Hand X X

5 starke Gründe für eine Wärmepumpe

  • Nahezu CO₂‑frei: Strom aus erneuerbaren Quellen, bis zu 100 % Emissions­ersparnis

  • Geringer Verbrauch: Hocheffiziente Geräte senken Ihren Energiebedarf deutlich

  • Förderfähig: Zuschüsse / KfW‑Kredite von bis zu 70 % möglich

  • Vielseitig einsetzbar: Geeignet für Ein‑, Mehrfamilien‑ und Gewerbe­gebäude

  • Zuverlässig & wartungsarm: Lange Lebensdauer bei minimalem Aufwand

So funktioniert Ihre Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe entzieht der Umwelt – Luft, Erde oder Wasser – Energie und wandelt sie in nutzbare Heizwärme um. Das Prinzip gleicht dem eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Im Wesentlichen läuft es in drei Schritten ab:

  1. Wärmeentzug
    Über die Wärmequelle (Aerothermie, Geothermie oder Hydrothermie) verdampft ein Kältemittel und nimmt dabei Umgebungswärme auf.
  2. Kompression
    Der entstandene Dampf wird im Verdichter zusammengepresst und dadurch stark erhitzt.
  3. Wärmeabgabe & Verteilung
    Im Kondensator gibt das Kältemittel seine Wärme an das Heizwasser ab. Anschließend sorgt Ihr Heiz- und Speichersystem für die Verteilung in Ihren Räumen.

So nutzen Sie kostenlos verfügbare Umweltenergie, senken Ihren Strombedarf und reduzieren Ihre CO₂-Bilanz.

Wir erstellen Ihnen gerne ein Angebot. Rufen Sie uns einfach an, unter Telefon 02841 104 -136 oder

Antworten auf häufige Fragen

Hier finden Sie Informationen und Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Wärme-Contracting. 

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe saugt Außenluft an und entzieht ihr mittels eines Kältemittels Wärme. Dieses wird verdichtet, wodurch die Temperatur steigt. Über einen Wärmetauscher wird die Energie an das Heizwasser abgegeben. Der Kreislauf läuft kontinuierlich, um das Haus zu beheizen oder Wasser zu erwärmen. Also in etwa wie eine „umgedrehte“ Klimaanlage.

Kann die Wärmepumpe auch im Winter effizient arbeiten?

Ja, moderne Wärmepumpen arbeiten auch bei Temperaturen bis -20 °C effizient – bei sehr niedrigen Temperaturen sinkt aber der Wirkungsgrad erheblich und nutz üblicherweise einen zusätzlichen Heizstab.

Brauche ich unbedingt eine Fußbodenheizung?

Nein, aber es ist von Vorteil. Luft-Wasser-Wärmepumpen arbeiten am effizientesten mit niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie bei Fußboden- oder Wandheizungen üblich sind. Bei sorgfältiger Auslegung einer Wärmepumpe und des gesamten Heizsystem, kann eine Wärmepumpe auch problemlos mit Heizkörpern betrieben werden.

Was kostet eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Der Investitionsaufwand ist überwiegend abhängig vom Heizleistungsbedarf der Wärmepumpe und dem Abrüstungsaufwand der alten Heizungsanlage. Das Abrüsten eine Ölheizung inkl. Öltank ist beispielweise aufwendiger als die Abrüstung einer Gasheizung. Der tatsächliche Aufwand wird im Rahmen einer Begehung oder eines individuellen Sanierungsfahrplans festgestellt. In  Ein- bis Zweifamilienhäusern liegt die Kostenspanne überwiegend inkl. maximaler Förderung zwischen 7.500€ und 12.500€.

Gibt es Fördermöglichkeiten?

Ja, es gibt staatliche Förderungen, etwa über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Je nach Ausführung und Voraussetzungen können bis zu 70 % der Kosten übernommen werden.

Ist die Wärmepumpe auch für Altbauten geeignet?

Ja, unter bestimmten Voraussetzungen. Wichtig ist hier eine gute Vorplanung. Oft müssen Heizkörper getauscht oder erweitert werden. Eine vorherige Heizlastberechnung ist unerlässlich. Auf dieser Grundlage wird der Jahresenergiebedarf ermittelt und somit können auch die Heizkosten (Stromkosten) abgeleitet werden. Ein staatlich geförderter Individueller Sanierungsfahrplan beinhaltet auch die Berechnung der Heizlast. Somit ist der iSFP eine sinnvolle Vorabmaßnahme, um die Möglichkeiten durch einen zertifizierten und unabhängigen Energieberater beurteilen zu lassen, und auf Grundlage dieser Erkenntnis eine Entscheidung zu treffen.

Brauche ich eine Genehmigung für die Installation?

In den meisten Fällen ist keine Genehmigung nötig. In sensiblen Wohngebieten mit Lärmschutzauflagen oder bei denkmalgeschützten Gebäuden kann jedoch eine Ausnahme gelten.

Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Die durchschnittliche Lebenserwartung einer Wärmepumpe liegt bei 20 Jahren. Eine korrekte Planung und Dimensionierung sowie die regelmäßige Wartung der Wärmepumpe sind auch hier entscheidend.

Wie effizient ist eine Wärmepumpe?

Die Effizienz wird über den COP (Coefficient of Performance) oder die Jahresarbeitszahl (JAZ) gemessen. Ein COP von 4 bedeutet, dass aus 1 kWh Strom 4 kWh Wärme erzeugt werden. Eine gute Planung kann die JAZ auf 3 bis 4,5 bringen – was den Stromverbrauch reduziert

Kann die Wärmepumpe auch kühlen?

Ja, viele moderne Modelle bieten auch eine Kühlfunktion. Die passive Kühlung (z. B. mit Fußbodenheizung) ist besonders energiesparend. Das ersetzt zwar keine Klimaanlage, sorgt aber für angenehme Temperaturen.

Funktioniert die Wärmepumpe auch mit einer Photovoltaikanlage (PV)?

Ja, Wärmepumpen lassen sich sehr gut mit einer PV-Anlage kombinieren. Der selbst erzeugte Solarstrom kann direkt zum Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden, was die Betriebskosten deutlich senkt und die Umweltbilanz verbessert. Besonders wirtschaftlich ist die Kombination mit einem Stromspeicher, um auch in sonnenarmen Stunden Solarstrom nutzen zu können.

Gerne beraten wir Sie zu einer PV-Anlage auch individuell. Mehr erfahren

Inwiefern hilft ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) bei der Auswahl der Wärmepumpe?

Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) analysiert den energetischen Zustand des Gebäudes und zeigt schrittweise Maßnahmen zur Verbesserung auf – darunter auch der sinnvolle Einsatz einer Wärmepumpe. Er hilft dabei, die Heizlast korrekt einzuschätzen, Dämmmaßnahmen vorzuschalten und die Wärmepumpe richtig zu dimensionieren. Zudem erhöht ein iSFP den Fördersatz für viele Maßnahmen um zusätzliche 5 % beim BAFA.

Gibt es besondere Vergünstigungen für den eingesetzten Strom?

Ja, der Wärmepumpenstrom ist günstiger als die regulären Haushaltsstromtarife. Voraussetzung ist die Installation eines separaten Stromzählers und dass die Anlage netzdienlich steuerbar ist.

Fragen? Kontaktieren Sie uns.

Frank Langer und sein Team Telefon: 02841 104-139 E-Mail schreiben